Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

<p>Die perfekte Kombination aus <strong>Reiseführer</strong> und <strong>Radführer</strong> für dein unvergessliches Erlebnis auf dem <strong>Elberadweg flussabwärts von Prag nach Magdeburg</strong>. Vorfreude: Der Auftakt zeigt, warum sich jeder Kilometer lohnt und bietet wertvolle Informationen zur Radwegbeschilderung und -qualität. Reiseführer: Wissenswertes, Highlights am Wegesrand und lohnenswerte Schlenker sind sorgfältig recherchiert und charmant beschrieben. So lernt man bereits vor der eigentlichen Tour Land und Leute, Natur und Kultur kennen – die Auszeit beginnt. Radführer: Los gehts! Die genaue Wegbeschreibung hilft gemeinsam mit den Detailkarten des Roadbooks (1:50.000) bei der Orientierung. Den nötigen Überblick bekommt man mit der <strong>extra Faltkarte</strong> (1:200.000) und, wer will, mit dem GPX-Track.</p><p>Von Prag sind es entlang der Moldau und ab Mělnik entlang der Elbe 520 km bis Magdeburg. Der meist geteerte und gut markierte Elbradweg führt durchs felsenreiche tschechische und deutsche Elbsandsteingebirge ins Dresdner Elbtal, das landschaftlich und kulturell unglaublich viel zu bieten hat. Vorbei an Weinbergen wird es zunehmend flacher, die Fahrt auf ruhigen Radwegen durch das Biosphärenreservat Mittelelbe/Flusslandschaft Elbe begeistert mit Wasserwäldern und Elbauen.</p><p>Von der „Goldenen Stadt“ Prag folgt der Radweg der Moldau nach Mělnik, geprägt durch seine Lage am Fluss und zwischen den Weinbergen. Mělnik und Litoměřice begeistern mit historischen Altstädten, das Böhmische Mittelgebirge mit seinen Vulkankegeln. Spektakulär wird es ab der Porta Bohemica: Canyonartig hat sich der Fluss ins Böhmische Sandsteingebirge eingeschnitten.</p><p>Landschaftlich und kulturell ist der darauffolgende Abschnitt einer der spektakulärsten. Vorbei an den bizarr geformten Felstürmen des Elbsandsteingebirges geht es durch die Kulturlandschaft Dresdener Elbtal nach Dresden, das „Florenz des Nordens“. Auch der Genuss kommt nicht zu kurz, immerhin folgt man der Sächsischen Weinstraße. Die Porzellanstadt Meißen und Torgau begeistert mit ihren einzigartigen historischen Altstadtbildern.</p><p>Auf Luthers Spuren geht es von Torgau nach Lutherstadt Wittenberg. Die Stadt ist ebenso Weltkulturerbe wie das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit seinen Parks und Schlössern. Dessau gilt mit der Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus als Wiege der modernen Architektur. Faszinierend ist die anschließende Fahrt durch Deutschlands „Amazonasgebiet“, die Wasserwälder zwischen Dessau und der Domstadt Magdeburg.</p>

Produktdetails: 

  • Maße: 182 x 135  mm
  • Seitenzahl: 208 Seiten 
  • Sprache: Deutsch
  • Einbandart: Karte, gefaltet
  • Auflage: 1.Auflage
  • Erscheinungstermin: 15.03.2023

Verlag: KOMPASS

KOMPASS-Karten GmbH

KOMPASS-Karten GmbH

Karl-Kapferer-Str. 5

6020 Innsbruck

Österreich

Kontakt: Kompass@Kompass.at

Handausgewählte passende Artikel
Produktgalerie überspringen

Handausgewählte passende Artikel

MARCO POLO Regionalkarte Sachsen-Anhalt
<p>Es ist gut zu wissen, wo sich die bedeutenden kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten befinden. Das präzise und klar lesbare Kartenbild der MARCO POLO Karte führt Sie nicht nur zu diesen wirklich interessanten Stellen, sondern zeigt Ihnen außerdem noch viele andere wissenswerte Details. Dank des großen Maßstabs 1:200 000 können Sie sich sehr gut orientieren und finden auch auf interessanten, abgelegenen Straßen sicher zum Ziel. Die wichtigsten Ballungsraumkarten und Citypläne sorgen zusammen mit dem praktischen Zoom-System für die beste Orientierung auch in den Städten.</p> Produktdetails: Maße: 250 x 130 x 20 mm Seitenzahl: 1 Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch Einbandart: Karte Auflage: 7. Auflage Erscheinungstermin: 15.04.2023
9,95 €*
KOMPASS Radreiseführer Elbetadweg, Magdeburg-Cuxh.
<p>Die perfekte Kombination aus <strong>Reiseführer</strong> und <strong>Radführer</strong> für dein unvergessliches Erlebnis auf dem <strong>Elberadweg flussabwärts von Magdeburg nach Cuxhaven.</strong> Vorfreude: Der Auftakt zeigt, warum sich jeder Kilometer lohnt und bietet wertvolle Informationen zur Radwegbeschilderung und -qualität. Reiseführer: Wissenswertes, Highlights am Wegesrand und lohnenswerte Schlenker sind sorgfältig recherchiert und charmant beschrieben. So lernt man bereits vor der eigentlichen Tour Land und Leute, Natur und Kultur kennen – die Auszeit beginnt. Radführer: Los gehts! Die genaue Wegbeschreibung hilft gemeinsam mit den Detailkarten des Roadbooks (1:50.000) bei der Orientierung. Den nötigen Überblick bekommt man mit der <strong>extra Faltkarte</strong> (1:200.000) und, wer will, mit dem GPX-Track.</p><p>Eindrucksvolle 1.094 km trennen die Quelle im Riesengebirge vom Wattenmeer bei Cuxhaven. Auf der Strecke zwischen Magdeburg und Lauenburg mäandriert der Fluss als eine der letzten naturnahen Stromlandschaften vorbei an historischen Städten und kleinen Dörfern. Regelmäßig überschwemmte die Elbe das flache Urstromtal, heute schützen Deiche das dahinterliegende Land. Ab Lauenburg prägt die vom Menschen nutzbar gemachte Marschlandschaft mit ihren Entwässerungskanälen das Bild vor und hinter der Hafenstadt Hamburg.</p><p>Augen auf bei der Fahrt entlang der Deiche, denn sie führt durch das Reich von Weißstorch, Kranich und Biber… Kulturell ist die Fahrt eine Reise in die Vergangenheit: Vom gotischen Dom in Magdeburg geht es in die Hansestädte Tangermünde und Havelberg mit schönen Beispielen norddeutscher Backsteinarchitektur.</p><p>Mühsam haben die Menschen der Elbe Land abgetrotzt und in den Gemüsegarten Hamburgs verwandelt – die imposanten Höfe hinter dem Deich spiegeln den Erfolg. Der Kontrast zwischen ländlicher Marsch und pulsierender Hansestadt ist gewaltig. Nach der Fahrt durch das lebhafte, vom Hafenbetrieb geprägten Zentrum wird es plötzlich vornehm und grün, entlang der Villen der Altonaer Elbvororte verlassen wir die Großstadt.</p><p>Hinter Wedel wird es wieder flach und grün, weit reicht der Blick ... Zu den ständigen Begleitern zählen nun die Deichschafe, das Kreischen der Möwen und das Hupen der Schiffssirenen. Hier fließt der von den Gezeiten geprägte Strom breit auf die Nordsee zu, bis in Cuxhaven, dem zweitgrößten Fischereihafen Deutschlands, das Ende des Elberadwegs erreicht ist.</p> Produktdetails:  Maße: 182 x 135 x mm Seitenzahl: 208 Seiten Sprache: Deutsch Einbandart: Flexibler Einband Auflage: 1.Auflage Erscheinungstermin: 15.03.2023
16,95 €*
KOMPASS Fahrrad-Tourenkarte Elberadweg 2
Die praktischen und kompakten KOMPASS Fahrrad-Tourenkarten sind ideal für die Planung und für unterwegs! Durch das handliche Leporello-Format erkennt man auf einen Blick den Streckenverlauf.
14,95 €*